Das Projekt Modeling at School zielt darauf ab zu bringen zwei innovative themen in die schulpraxis. Der erste ist das Modellieren in der Informatik als leistungsstarkes Werkzeug und Strategie für Lehrer und Lernende, mit dem Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts wie rechnerisches Denken, Problemlösen oder Kreativität trainiert werden können. Der zweite das Bildungspyramidenschema ist ein neues didaktisches Konzept, mit dem diese innovative Methode - und Innovation im Allgemeinen - in relativ kurzer Zeit einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden kann.
In diesem Projekt entwickeln wir mehrere Outputs, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, hauptsächlich Lehrer, Lehrerausbilder, Schüler, Schüler und alle Akteure im Bildungsbereich. Neben der Analyse bestehender Curricula in verschiedenen Fächern des Primarbereichs und des Sekundarbereichs entwickeln wir gebrauchsfertige Richtlinien für Lehrer, die die Grundlagen der Modellierungstechniken einführen und erklären, wie sie in der Schule in verschiedenen Fächern angewendet werden.
We further develop a framework (a generic curriculum) for the integration of modeling in existing curricula of primary and secondary education with sample activities for, and references to different subjects. As we want to foster also digital literacy, we develop tools for creating models and their assessment as well as an online collection of COOL teaching units and materials. For this collection, we hold numerous workshops with teachers and students in all participating countries in order to collect and develop varied teaching materials (e.g. step-by-step instructions and exercises, games, puzzles, task sheets etc.) that will be provided as free OER (Open Educational Resources) on our website, also beyond the project. With the integration of the developed tools and the online collection into our workshops and school practice, we want to train not only computational thinking but also digital literacy, which are both fundamental skills in the 21st century. In order to reach a broad audience in relatively short time and to guarantee the dissemination of modeling and computational thinking as transversal theme also in schools where non-related subjects are offered, we develop an educational pyramid scheme, a teaching dissemination concept inspired by the well-known commercial pyramid system.
Der didaktische Rahmen für die Unterrichtseinheiten, Workshops und die Entwicklung von Materialien ist ein effektiver Unterrichtsansatz, der auf neurodidaktischen Prinzipien beruht: COOL Informatics. Um die Qualität der geplanten lokalen Workshops sowie der zu entwickelnden Unterrichtseinheiten und Materialien sicherzustellen, werden alle teilnehmenden Partner für den Unterricht in der Anwendung dieses gehirnbasierten Unterrichtskonzepts und seiner vier Prinzipien (Entdeckung, Zusammenarbeit, Individualität und Aktivität) geschult und Aufgabengestaltung sowie Modellierung als Lern- und Lehrmittel. Sobald die Modellierungswerkzeuge fertig sind, wird eine weitere Lern- / Lehr- / Schulungsaktivität durchgeführt, um alle Partner in den weiteren Workshops, in der Schule und in der Lehrerausbildung in der Verwendung dieser Werkzeuge zu schulen.